Impressum & Datenschutz
Verantwortlicher
Nursing Austria e.U. (Einzelunternehmen)
Schubertstraße 14 6020 Innsbruck, Österreich
Firmenbuchgericht: Landesgericht Innsbruck
Telefon: 0043/7785558
E-Mail: info@nursinaustria.com
Für alle Anfragen zum Datenschutz können Sie sich gerne an die oben angegebene Adresse oder E-Mail wenden.
Datenschutzerklärung
Allgemeine Hinweise zur Datenverarbeitung
Der Schutz Ihrer persönlichen Daten ist uns ein besonderes Anliegen. Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und ausschließlich auf Grundlage der geltenden Datenschutzvorschriften (EU-Datenschutz-Grundverordnung DSGVO und österreichisches Datenschutzgesetz DSG). In dieser Datenschutzerklärung informieren wir Sie über Art, Umfang und Zweck der Datenverarbeitung im Rahmen unserer Website.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten nur insofern, als dies zur Bereitstellung einer funktionsfähigen Website und unserer Dienste erforderlich ist. Dabei achten wir auf die Grundsätze der Datenminimierung und Zweckbindung.
Wir verwenden keine Newsletter-Dienste, keine Analysesoftware (wie Google Analytics) und keine Social-Media-Plug-ins auf dieser Website.
Es werden keine Tracking- oder Marketingdaten über Ihr Nutzungsverhalten erhoben. Alle Daten werden vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben, außer in den in dieser Erklärung genannten Fällen. Zudem setzen wir angemessene technische und organisatorische Sicherheitsmaßnahmen ein, um Ihre Daten zu schützen. Dazu gehört unter anderem die Verwendung einer SSL-Verschlüsselung, um die Übertragung Ihrer Daten zu sichern (erkennbar an "https://" und dem Schloss-Symbol in der Adressleiste Ihres Browsers).
Besuch der Website
Beim bloß informatorischen Besuch unserer Website (ohne dass Sie uns aktiv Informationen übermitteln) werden automatisiert bestimmte Zugriffsdaten erhoben. Unser Webserver (betrieben durch unseren Hosting-Dienstleister) protokolliert temporär folgende Informationen in sogenannten Server-Logfiles:
IP-Adresse des anfragenden Geräts, Datum und Uhrzeit des Zugriffs, angeforderte Ressource (Seite/Datei), Menge der übertragenen Daten, Meldung über erfolgreichen Abruf, Browsertyp und Version, Betriebssystem des Geräts, Referrer-URL (die zuvor besuchte Seite).
Diese Daten sind technisch erforderlich, um die Website auszuliefern und die Stabilität und Sicherheit unseres Angebots zu gewährleisten. Wir führen diese Informationen nicht mit anderen Datenquellen zusammen und ziehen daraus keine Rückschlüsse auf einzelne Personen. Die Erfassung der genannten Daten erfolgt auf Grundlage unseres berechtigten Interesses an der technisch fehlerfreien Darstellung sowie der Sicherheit und Optimierung unserer Website (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).
Server-Log-Daten werden nur für die Dauer der Sitzung gespeichert und anschließend automatisiert gelöscht, sofern keine Sicherheitsrelevanz (z. B. zur Aufklärung von Missbrauch oder Betrug) besteht.
Kontaktaufnahme per E-Mail
Wenn Sie mit uns per E-Mail in Kontakt treten, werden die von Ihnen übermittelten personenbezogenen Daten (z. B. Ihre E-Mail-Adresse, Ihr Name sowie der Inhalt Ihrer Nachricht und eventuelle weitere von Ihnen gemachte Angaben) von uns zum Zweck der Bearbeitung Ihrer Anfrage verarbeitet. Die Angabe dieser Daten erfolgt auf freiwilliger Basis. Wir verwenden diese Daten ausschließlich, um Ihre Kontaktanfrage zu beantworten und mit Ihnen in diesem Zusammenhang zu kommunizieren. Ohne Ihre ausdrückliche Einwilligung geben wir diese Daten nicht an Dritte weiter.
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Kontaktdaten ist unser berechtigtes Interesse an der effektiven Kommunikation und Bearbeitung Ihrer Anfrage (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Sofern die Kontaktaufnahme auf den Abschluss eines Vertrags abzielt oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erfolgt, kann Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Erfüllung eines Vertrags oder vorvertraglicher Maßnahmen) als Rechtsgrundlage herangezogen werden. Ihre Angaben werden vertraulich behandelt und für 7 Monate nach Erledigung Ihrer Anfrage bei uns gespeichert, um eventuelle Anschlussfragen beantworten zu können. Anschließend löschen wir die Daten, sofern keine gesetzliche Aufbewahrungspflicht besteht.
Verwendung von Cookies
Unsere Website verwendet Cookies, das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. Cookies richten keinen Schaden an und enthalten keine Viren. Wir nutzen ausschließlich funktionale und technisch erforderliche Cookies, um den Betrieb und die grundlegenden Funktionen unserer Website zu ermöglichen. Diese Cookies sind notwendig, damit Squarespace (unsere Hosting-Plattform) die Website sicher und korrekt für Sie bereitstellen kann. Die Verwendung solcher notwendigeren Cookies erfolgt auf Grundlage unseres berechtigten Interesses an der technischen Bereitstellung und dem einwandfreien Funktionieren unserer Website (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).
Wir setzen keine Analyse-, Werbe- oder Tracking-Cookies ein. Das bedeutet, es werden keine Cookies zu Statistik- oder Marketingzwecken gespeichert. Einige der von uns verwendeten notwendigen Cookies bleiben möglicherweise auf Ihrem Gerät gespeichert, bis Sie diese löschen (z. B. um Ihre Einstellungen oder Präferenzen bei einem Folgebesuch zu speichern). Sie können Ihren Browser so einstellen, dass er Sie über das Setzen von Cookies informiert und Cookies nur im Einzelfall erlaubt, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließt sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browsers aktiviert. Bitte beachten Sie jedoch, dass ohne Cookies die Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein kann.
Hosting durch Squarespace
Unser Internetauftritt wird bei Squarespace Ireland Limited, Squarespace House, Ship Street Great, Dublin 8, D08 N12C, Irland („Squarespace“) gehostet. Squarespace betreibt die Infrastruktur gemeinsam mit der US-Muttergesellschaft Squarespace Inc., 8 Clarkson St, New York, NY 10014, USA.
Squarespace speichert sämtliche Website-Inhalte in Tier III-Rechenzentren in den USA und liefert statische Assets zusätzlich über weltweit verteilte Content-Delivery-Netzwerke aus.
Beim Besuch unserer Website erhebt Squarespace in unserem Auftrag gewisse personenbezogene Daten der Webseitenbesucher.
Dies umfasst insbesondere:
Technische Informationen über Ihren Browser, Ihr Netzwerk und Ihr Endgerät (z. B. Browsertyp, Betriebssystem, Gerätetyp)
Informationen über die aufgerufene Webseite (z. B. welche Seiten auf unserer Website besucht werden, Referrer-URL)
Ihre IP-Adresse in anonymisierter bzw. gekürzter Form
Squarespace benötigt diese Daten, um den Betrieb der Website zu ermöglichen, die Plattform technisch zu betreiben sowie zur Sicherheit und Optimierung seines Services. Eine Auswertung der Daten durch Squarespace erfolgt laut eigenen Angaben nur in entpersonalisierter/anonymisierter Form. Weitere Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung von Squarespace (engl. "Privacy Policy").
Zweck und Rechtsgrundlage: Die Verarbeitung ist erforderlich, um unsere Website bereitzustellen, Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse an einem sicheren und effizienten Internetauftritt).
Speicherdauer: Protokolldaten werden von Squarespace in der Regel nach 30 Tagen gelöscht bzw. anonymisiert; weitergehende Speicherungen erfolgen nur zu Sicherheits- oder Nachweiszwecken.
Widerspruch / Recht auf Löschung: Sie können der Verarbeitung Ihrer Log-Daten aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit widersprechen (Art. 21 DSGVO). Eine vollständige Bereitstellung der Website ohne Protokollierung ist allerdings technisch nicht möglich.
Verwendung von Google Fonts und Adobe Fonts
Unsere Website bindet Schriftarten über externe Dienste ein, um eine ansprechende und einheitliche Darstellung des Designs zu gewährleisten. Konkret verwenden wir Google Fonts sowie Adobe Fonts (Typekit).
Beim Aufruf unserer Seiten lädt Ihr Browser die benötigten Schriftarten direkt von den Servern der Anbieter (Google bzw. Adobe) herunter, um Texte und Schriftarten korrekt anzuzeigen. Dabei können diese externen Server personenbezogene Daten von Ihnen erhalten, insbesondere Informationen über Ihren Browser, Ihr Netzwerk oder Gerät sowie Ihre IP-Adresse. Dies ist notwendig, damit die Schriften an Ihren Browser ausgeliefert werden können. Wenn Ihr Browser Web Fonts nicht unterstützt, wird eine Standardschrift Ihres Computers genutzt.
Google Fonts: Der Schriftdienst Google Fonts wird von Google Ireland Ltd., Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland (bzw. Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA) bereitgestellt. Durch die Nutzung von Google Fonts wird in der Regel eine Verbindung zu einem Google-Server hergestellt (ein solcher Server kann sich auch in den USA befinden). Dabei wird zumindest Ihre IP-Adresse an Google übertragen und Google erfährt, dass über Ihre IP-Adresse unsere Website aufgerufen wurde. Die Einbindung von Google Fonts erfolgt im Interesse einer einheitlichen und ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote; darin liegt unser berechtigtes Interesse im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Sofern Ihr Browser Google Fonts nicht unterstützt, wird eine auf Ihrem Rechner installierte Standardschrift verwendet. Weitere Informationen zum Datenschutz bei Google finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google.
Adobe Fonts (Typekit): Adobe Fonts ist ein Schriftarten-Dienst der Adobe Systems Software Ireland Limited, 4-6 Riverwalk, Citywest Business Campus, Dublin 24, Irland. Beim Aufruf unserer Website werden die Schriftarten von Adobe-Servern geladen. Adobe kann dabei ebenfalls Ihre IP-Adresse und technische Informationen über Ihren Browser/gerät erhalten, um die Schriftanzeige zu ermöglichen. Die Nutzung von Adobe Fonts erfolgt ebenfalls auf Grundlage unseres berechtigten Interesses an einer konsistenten und ansprechenden Darstellung der Website (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Weitere Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung von Adobe.
Bewerbungen über das Onlineformular
Wir bieten Ihnen die Möglichkeit, sich online über ein Bewerbungsformular auf unserer Website zu bewerben.
Dieses Formular wird ebenfalls durch den Dienst Squarespace des Anbieters Squarespace Inc. (siehe auch Hosting durch Squarespace) breitgestellt.
Wenn Sie das Bewerbungsformular nutzen, werden die von Ihnen eingegebenen personenbezogenen Bewerbungsdaten an uns übermittelt und von uns zum Zweck der Abwicklung des Bewerbungsverfahrens verarbeitet. Hierbei handelt es sich insbesondere um die Daten, die Sie im Rahmen der Bewerbung angeben, wie z. B.:
Kontakt- und persönliche Daten: Name, Anschrift, Kontaktdaten (E-Mail, Telefon), Geburtsdatum (sofern abgefragt) etc.
Bewerbungsunterlagen: Anschreiben, Lebenslauf, Zeugnisse, Qualifikationen und sonstige Nachweise, die Sie hochladen oder übermitteln.
Sonstige Angaben: alle weiteren Informationen, die Sie uns im Bewerbungsformular mitteilen (z. B. Motivationsschreiben, gewünschter Eintrittstermin, Gehaltsvorstellungen, Antworten auf Freitextfelder).
Die Bereitstellung dieser Daten erfolgt freiwillig, ist jedoch für die Durchführung des Bewerbungsprozesses erforderlich – ohne ausreichende personenbezogene Informationen können wir Ihre Bewerbung nicht berücksichtigen. Ihre Bewerbungsdaten werden von uns ausschließlich für die Bearbeitung Ihrer Bewerbung, die Durchführung des Auswahlverfahrens und die Entscheidung über eine mögliche Begründung eines Beschäftigungsverhältnisses verwendet. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht, es sei denn, dies wird in dieser Datenschutzerklärung ausdrücklich angegeben oder ist zur Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen erforderlich.
Zweck und Rechtsgrundlage: Die Verarbeitung Ihrer Bewerbungsdaten erfolgt ausschließlich zum Zwecke der Durchführung des Bewerbungsverfahrens und der Entscheidung über die Begründung eines Beschäftigungsverhältnisses. Rechtsgrundlagen hierfür sind Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen auf Ihre Anfrage hin, nämlich des Bewerbungsverfahrens) sowie Art. 88 DSGVO in Verbindung mit den entsprechenden nationalrechtlichen Regelungen wie z.B des österreichischen Angestelltengesetzes. Soweit erforderlich, verarbeiten wir Ihre Daten zudem auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, um unsere berechtigten Interessen zu wahren – hierzu zählt insbesondere das Interesse, im Falle einer (potenziellen) rechtlichen Auseinandersetzung Beweismittel zur Verteidigung von Rechtsansprüchen zu behalten (z. B. nach dem Gleichbehandlungsgesetz im Falle einer Diskriminierungsklage). Sollte die Verarbeitung auf Ihrer Einwilligung beruhen (etwa, wenn Sie uns freiwillig zusätzliche Angaben machen oder einer längeren Speicherung zustimmen), so ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO die Rechtsgrundlage; eine erteilte Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Ihre Bewerbungsdaten werden vertraulich behandelt. Innerhalb unseres Unternehmens erhalten nur die Personen Einblick in Ihre Daten, die an der Personalentscheidung beteiligt sind. Wenn es im Anschluss an Ihre Bewerbung zu einem Arbeitsvertrag mit uns kommt, werden Ihre Daten in Ihre Personalakte überführt und für die Zwecke des Beschäftigungsverhältnisses weiterverarbeitet (in diesem Fall erhalten Sie gesonderte Informationen zum Datenschutz für Mitarbeiter). Wenn wir Ihnen keine Stelle anbieten können, bewahren wir Ihre Bewerbungsdaten nach Abschluss des Auswahlverfahrens noch für maximal 7 Monate ab Erteilung der Absage auf. Diese Aufbewahrungsfrist dient dazu, etwaige Rechtsansprüche (insb. nach dem Gleichbehandlungsgesetz) abwehren zu können – innerhalb dieser Zeit können z. B. Ansprüche nach einer etwaigen Diskriminierung im Bewerbungsverfahren geltend gemacht werden. Spätestens mit Ablauf dieser Frist werden die Daten gelöscht, sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten (z. B. aufgrund anderer gesetzlicher Vorschriften) bestehen.
Sollten wir Ihre Bewerbung auch über die aktuelle Stellenbesetzung hinaus in Evidenz halten wollen (etwa für zukünftige Stellenangebote), werden wir hierfür vorab Ihre ausdrückliche Einwilligung einholen. In diesem Fall können Sie selbst bestimmen, wie lange wir Ihre Unterlagen aufbewahren dürfen (üblich sind z. B. 12–18 Monate). Eine erteilte Einwilligung können Sie selbstverständlich jederzeit widerrufen. Ohne Ihre Einwilligung werden wir Ihre Bewerbungsdaten nicht über das laufende Bewerbungsverfahren hinaus speichern.
Empfänger der Daten und Auftragsverarbeiter
Eine Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten an Dritte erfolgt grundsätzlich nicht, außer in den hier aufgeführten Fällen. Zur Bereitstellung unserer Website und Leistungen setzen wir jedoch externe Dienstleister ein, die als Auftragsverarbeiter in unserem Auftrag tätig werden. Mit allen Auftragsverarbeitern wurde ein Vertrag gemäß Art. 28 DSGVO geschlossen, der den Schutz Ihrer Daten sicherstellt. Im Folgenden nennen wir die Empfänger bzw. Kategorien von Empfängern Ihrer Daten:
Squarespace Inc. (USA) – als Hosting-Provider unserer Website erhält Squarespace die unter „Besuch der Website“, „Hosting durch Squarespace“ sowie „Bewerbungen über das Onlineformular“ beschriebenen technischen Daten der Webseitenbesucher sowie die von Ihnen im Zuge des Bewerbungsprozesses bereitgestellten Daten.
E-Mail-Provider – wenn Sie uns per E-Mail kontaktieren, werden Ihre E-Mail und darin enthaltene Daten über unseren E-Mail-Dienstanbieter www.ionos.at transportiert und bei diesem gespeichert. Auch dieser Dienstleister agiert als Auftragsverarbeiter.
Behörden und gesetzliche Empfänger – in bestimmten Fällen kann eine gesetzliche Verpflichtung bestehen, Daten an Behörden, Gerichte oder sonstige staatliche Stellen zu übermitteln (z. B. im Rahmen von Strafverfolgung oder steuerlichen Prüfungen, Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO). In solchen Fällen übermitteln wir Daten nur im gesetzlich erforderlichen Umfang und nur an die dafür zuständigen Empfänger.
Eine darüberhinausgehende Weitergabe Ihrer personenbezogenen Daten an Dritte findet nicht statt. Insbesondere verkaufen wir keine personenbezogenen Daten oder tauschen sie zu Marketingzwecken aus. Unsere Auftragsverarbeiter wurden sorgfältig ausgewählt und vertraglich verpflichtet, die Daten vertraulich zu behandeln und nur im Rahmen der Weisungen zu verarbeiten.
Drittlandübermittlung
Wie in den vorherigen Abschnitten erwähnt, arbeiten wir mit einigen Dienstleistern außerhalb der Europäischen Union (EU) bzw. des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR) zusammen. Eine Übermittlung personenbezogener Daten in Drittländer (wie die USA) erfolgt im Zusammenhang mit der Nutzung von Squarespace sowie der Einbindung von Google Fonts/Adobe Fonts.
Wir weisen darauf hin, dass in diesen Ländern unter Umständen ein niedrigeres Datenschutzniveau gilt als in der EU. Insbesondere können US-Behörden nach dortigem Recht unter Umständen auf personenbezogene Daten zugreifen, ohne dass Sie als EU-Bürger hiergegen in gleicher Weise gerichtlich vorgehen könnten. Wenn wir Ihre Daten in Länder außerhalb der EU/EWR übermitteln, stellen wir jedoch ein angemessenes Datenschutzniveau sicher. Dies geschieht etwa durch vertragliche Vereinbarungen mit diesen Empfängern. Ergänzend halten sich einige Anbieter an Rahmenabkommen wie dem EU-US Data Privacy Framework oder vergleichbare Programme, um ein der EU entsprechende Datenschutzkonformität zu gewährleisten.
Betroffenenrechte
Als von der Datenverarbeitung betroffene Person stehen Ihnen nach der DSGVO und dem DSG verschiedene Rechte zu, die Sie uns gegenüber geltend machen können. Im Folgenden informieren wir Sie über diese Rechte:
Recht auf Auskunft (Art. 15 DSGVO): Sie haben das Recht, Auskunft darüber zu erhalten, ob wir personenbezogene Daten von Ihnen verarbeiten. Auf Anfrage teilen wir Ihnen gerne mit, welche Daten wir von Ihnen gespeichert haben und zu welchen Zwecken diese verarbeitet werden.
Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO): Sollten Ihre personenbezogenen Daten unrichtig oder unvollständig sein, können Sie deren Berichtigung oder Vervollständigung verlangen.
Recht auf Löschung (Art. 17 DSGVO): Sie haben das Recht, die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, sofern die gesetzlichen Voraussetzungen erfüllt sind. Dies ist z. B. der Fall, wenn die Daten für die Zwecke, für die sie erhoben wurden, nicht mehr erforderlich sind, Sie eine erteilte Einwilligung widerrufen und es an einer anderweitigen Rechtsgrundlage fehlt, oder wenn wir Ihre Daten unrechtmäßig verarbeiten. Bitte beachten Sie, dass es Ausnahmen vom Löschrecht gibt (etwa wenn eine gesetzliche Pflicht zur Aufbewahrung besteht oder die Daten zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich sind, siehe Art. 17 Abs. 3 DSGVO).
Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO): Sie können unter bestimmten Voraussetzungen die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen. Dies bedeutet, dass wir die Daten – abgesehen von ihrer Speicherung – nicht weiter verarbeiten dürfen. Ein solcher Fall liegt z. B. vor, wenn Sie die Richtigkeit Ihrer Daten bestreiten (für die Dauer der Überprüfung) oder wenn Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben (bis zur Klärung).
Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO): Sie haben das Recht, personenbezogene Daten, die Sie uns bereitgestellt haben und die wir auf Grundlage Ihrer Einwilligung oder zur Vertragserfüllung automatisiert verarbeiten, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Auf Wunsch – und soweit technisch machbar – können wir diese Daten auch direkt an einen von Ihnen benannten Dritten übertragen.
Recht auf Widerspruch (Art. 21 DSGVO): Soweit wir Ihre Daten auf Grundlage eines berechtigten Interesses (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) verarbeiten, haben Sie das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit Widerspruch gegen diese Verarbeitung einzulegen. Im Falle Ihres Widerspruchs werden wir die betreffende Verarbeitung Ihrer Daten einstellen, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen. Widerspruch gegen Direktwerbung: Falls wir personenbezogene Daten zum Zweck der Direktwerbung verarbeiten sollten, können Sie ebenfalls jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung zum Zwecke solcher Werbung einlegen; wir würden Ihre Daten dann nicht mehr für diese Zwecke nutzen. (Hinweis: Wir betreiben aktuell keine Direktwerbung.)
Recht auf Widerruf von Einwilligungen (Art. 7 Abs. 3 DSGVO): Wenn die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auf Ihrer Einwilligung beruht, können Sie diese Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Der Widerruf berührt nicht die Rechtmäßigkeit der Datenverarbeitung, die bis zum Widerruf aufgrund Ihrer Einwilligung erfolgt ist.
Recht auf Unterrichtung: Wenn Sie eines der oben genannten Rechte auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung ausgeübt haben, sind wir verpflichtet, allen Empfängern, denen wir Ihre personenbezogenen Daten offengelegt haben, diese Berichtigung/Löschung/Einschränkung mitzuteilen (sofern dies möglich ist und keinen unverhältnismäßigen Aufwand erfordert). Sie haben zudem das Recht, über diese Empfänger unterrichtet zu werden.
Automatisierte Entscheidungen im Einzelfall: Sie haben das Recht, Entscheidungen, die Ihnen gegenüber rechtliche Wirkung entfalten oder Sie erheblich beeinträchtigen, nicht ausschließlich auf eine automatisierte Verarbeitung (einschließlich Profiling) gestützt zu werden. Wir informieren Sie, dass wir keine solchen automatisierten Entscheidungsfindungen durchführen – siehe dazu auch der Abschnitt "Keine automatisierte Entscheidungsfindung".
Um Ihre Rechte auszuüben, können Sie uns jederzeit formlos kontaktieren (z. B. per E-Mail an info@nursingaustria.com). Bitte stellen Sie dabei sicher, dass uns eine eindeutige Identifizierung Ihrer Person möglich ist (z. B. durch Mitteilung relevanter Kontextdaten oder Nutzung der bei uns hinterlegten E-Mail-Adresse), damit wir unbefugte Auskünfte an Dritte vermeiden. Wir werden Ihr Anliegen unverzüglich prüfen und gemäß den gesetzlichen Vorgaben umsetzen. In der Regel werden Anfragen innerhalb eines Monats beantwortet.
Beschwerderecht bei der Aufsichtsbehörde
Wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gegen die DSGVO oder das DSG verstößt oder Ihre datenschutzrechtlichen Ansprüche sonst in irgendeiner Weise verletzt worden sind, können Sie sich mit einer Beschwerde an die zuständige Datenschutz-Aufsichtsbehörde wenden. In Österreich ist dies die Österreichische Datenschutzbehörde (DSB):
Österreichische Datenschutzbehörde,
Barichgasse 40-42,
1030 Wien, Österreich
Telefon: +43 1 52 152-0
E-Mail: dsb@dsb.gv.at
Website: https://www.dsb.gv.at
Keine automatisierte Entscheidungsfindung
Wir führen keine automatisierte Entscheidungsfindung im Sinne des Art. 22 DSGVO durch. Das bedeutet, es erfolgen keine vollautomatisierten Verarbeitungsprozesse, die Ihnen gegenüber eine rechtliche Wirkung entfalten oder Sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigen. Insbesondere nutzen wir kein automatisiertes Profiling, um bestimmte persönliche Aspekte zu bewerten. Alle Entscheidungen – sei es im Rahmen der Nutzung der Website, einer Kontaktaufnahme oder des Bewerbungsverfahrens – beruhen auf einer manuellen Prüfung durch unsere Mitarbeiter und nicht ausschließlich auf automatisierter Verarbeitung.
(Stand der Datenschutzerklärung: 06.2025 Wir behalten uns vor, den Inhalt dieser Datenschutzerklärung bei Bedarf anzupassen, um sie an geänderte Rechtslagen oder tatsächliche Verhältnisse anzupassen.)